Das Holz aus dem ein Snookerqueueschaft traditionell gefertigt wird ist Eschen oder Ahornholz.
                                                Die Spieleigenschaften beider Holzarten variieren nur geringfügig, die meisten Schäfte sind
                                                allerdings aus Eschenholz gefertigt. Selten findet man auch Hickoryholz, Eiche oder billiges Raminholz.
                                                Der augenfälligste Unterschied ist die Maserung der jeweiligen Holzart. Escheholz weist eine starke Maserung
                                                auf und produziert auf einem konisch geformten Snookerqueueschaft - je nach Betrachtung - lange
                                                spitze Muster oder lange dunkle oder schwarze Linien. Eschenholz kann daher sehr unterschiedlich zu
                                                einander erscheinen.
                                                Ahornholz hingegen besitzt keine starke Maserung und erscheint recht gleichförmig.
                                                Ein weiterer (hoffentlich selten auftretender) Unterschied ist der, dass wenn Sie Ihren Snookerqueue schlecht
                                                lagern und pflegen, Eschenholz sich zumeist zu oder weg vom Spitzenmuster verbiegt Ahornholz dagegen eher S-förmig.
                                                Besser Sie achten darauf das Sie Ihren Snookerqueue flach oder senkrecht lagern, ihn trocken halten und ihn
                                                nicht im Sommer bei 30° oder bei Nässe oder überhaupt länger im Auto aufbewahren.
                                                Snookerqueues sind organisch und mögen das nicht! (Sie übrigens auch).
                                                Abschließen bleibt festzustellen: Ob Ahorn oder Eschenholz ist eine Frage der Vorliebe. Es gibt
                                                schlechte Eschenqueues und gute Ahornqueues, ebenso wie schlechte Ahornqueues und gute 
                                                Eschenqueues. Andere Holzarten sind zwar wie gesagt selten, haben aber auch ihre Befürworter. Weiter >>
                                            
                                            







